Was passiert während der Belegung und Trächtigkeit der Hündin
Die Eltern: Namika & Keron
Voraussichtlicher Wurftag: So 16.02.2025 (+/-3 Tage)
Vater: Keron vom Donnersberger Land
Mutter: Namika of White Finess
Züchter: Sonja Burtscher
Normalerweise gehört zu einer Wurfplanung eine wochenlange Vorbereitung incklusive des Wartens bis die Hündin läufig wird, das erste Zusammentreffen mit dem auserwählten Rüden und der Deckakt. Darauf folgt eine anständige Begleitung und Versorgung der Hündin mit der daraus, hoffentlich resultierenden Trächtigkeit.
Der Deckakt
Üblicherweise ist ein Deckakt etwas, das genau vorbereitet wird. Und normalerweise bist du besonders vorsichtig, wenn deine Hündin läufig ist. Doch es gibt auch eine stille Läufigkeit, die du nicht erkennst. Oder deine läufige Hündin und du treffen auf einen unkastrierten und unangeleinten Rüden. Oft kannst du einen ungewollten Deckakt verhindern, aber manchmal ist man einfach nicht schnell genug.
Solltest du mit deiner Hündin in die Situation kommen, dass sie versehentlich gedeckt wird, ist es ratsam unter keinen Umständen die Hunde zu trennen.
In dem Moment, in dem der Rüde in die Vulva der Hündin eindringt, erweitern sich die Schwellkörper des Rüden und auch die Hündin schwillt an, woraufhin die Hunde untrennbar „verknoten“. Würde man mit Gewalt versuchen die Hunde auseinander zu ziehen, könnte es passieren, dass der Penisknochen des Rüden bricht und der Hündin schwere innere Verletzungen zugefügt werden. In dieser ungeplanten Situation bleibt einem nichts anderes übrig, als die Zeit des sogenannten „Hängens“ auszusitzen. Das kann zugegebenermaßen schon mal etwas peinlich werden inmitten der Gassizone…
1. Woche
Für den Fall, dass die Hündin Medikamente nehmen muss, immer zuvor mit dem Tierarzt besprechen. Die Hündin sollte normal gefüttert und normal bewegt werden. Keine Insektizide benutzen oder Impfungen mit lebend Stoffen verabreichen.
Erster Deckungstag. Sperma wandert ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.
Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std).Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
2. Woche
Pflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
3.Woche
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern kleiner Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
4. Woche
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Die untere Bauchlinie von Namika hat etwas an Form verloren!
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Ultraschall-Video eines Welpen von Namika und Keron: zu sehen die Nabelschnur, ein Zellhaufen und ein schlagendes Herzchen.
>> hier <
Namika ist tragend wie man auf dem Ultraschallbild und Video erkennen kann! juhuu
5. Woche Ab dem 40. Tag sind körperliche Veränderungen bei der Hündin zu sehen – der Bauch wächst, das Gesäuge verdickt sich und die Hündin hat einen wachsenden Appetit. Zum Ende der 5. Woche ist die Ausbildung der Organe abgeschlossen. Die Föten nehmen nun deutlich an Gewicht zu. Ab jetzt ist auch das Geschlecht bestimmbar und er Tierarzt kann den Herzschlag der Föten mit dem Stethoskop hören.
6. Woche
Ab dem 45. Tag der Trächtigkeit verknöchert das Skelett der kleinen Welpen. Sie sind jetzt ca. 6,5 cm groß. Ab jetzt lässt sich per Röntgen die ungefähre Anzahl der Welpen feststellen. In der 6. bis 7. Woche soll die Hündin mit der Welpenbox vertraut gemacht werden.
Namika hat von einer sehr lieben Person ein Geschenk erhalten.
Das Geschenk wurde ausgepackt und sofort für sehr gut befunden!
7. Woche
Die Hündin braucht jetzt sehr viel Ruhe und sollte nicht mehr mit anderen Hunden herumtollen. Ab der 7. Woche kann täglich die Temperatur der Hündin rektal kontrolliert und protokolliert werden. Die Föten sind nun ca. 9 cm groß.
8. bis 9. Woche
In den letzten Wochen der Trächtigkeit kann man besonders bei größeren Würfen oft schon beobachten, wie sich die Welpen im Mutterleib bewegen. Es kann auch vorkommen, dass die Hündin schon etwas Muttermilch produziert. Der Bauch wächst nun merklich und schaukelt beim Gehen, sodass es für die Hündin anstrengender wird sich zu bewegen. Dennoch ist es wichtig, dass die Hündin sich weiter ausreichend bewegt, wenn auch nicht mehr so viel, wie zu Beginn der Trächtigkeit.
Auch der Appetit nimmt zu und die Nahrungsmenge sollte noch einmal gesteigert werden, allerding ohne die Hündin zu überfüttern, um Komplikationen bei der Geburt zu vermeiden. Der Tierarzt stellt in dieser Zeit noch ein letztes Mal den Gesundheitszustand der Welpen fest. Man kann auch ein Röntgenbild vom Bauch machen und versuchen die Welpen zu zählen. Gerade bei vielen Welpen, ist es aber demnoch sehr schwierig, alle zu sehen.
Kurz vor der Geburt ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein, denn manche Würfe kommen früher als erwartet. Deshalb ist es sinnvoll rechtzeitig eine Wurfkiste gemütlich einzurichten, damit die Hündin sich schonmal daran gewöhnen kann.
Namika (links) ist zur Probe in die Wurfkiste gegangen und hat sie für gut gefunden. Aber ihr Papa Gral findet sie noch viel, viel besser. Ich habe ihn in der Nacht in der Wurfkiste erwischt als er geschlafen hat.
Anzeichen, dass die Geburt kurz bevor steht, sind häufiges Urinieren, lecken der Genitalien, Nestbauverhalten, Appetitlosigkeit (bei meinen Hündinnen nie), Unruhe, Zittern und Hecheln.
Nun heißt es abwarten und Daumen drücken für Hündin und Welpen!